Jahresabschluss in den Niederlanden
In diesem deutschsprachigen Seminar werden die Grundlagen des kaufmännischen Jahresabschlusses in den Niederlanden erklärt.
In diesem deutschsprachigen Seminar werden die Grundlagen des kaufmännischen Jahresabschlusses in den Niederlanden erklärt.
Im ersten Teil erläutern die Dozenten Vorschriften und Grundsätze, die es bezüglich der niederländischen Buchführung zu beachten sind. Dabei werden allgemeine Rechnungslegungsvorschriften sowie die Unterschiede zwischen IFRS und Dutch Gaap behandelt.
Außerdem werden Risiken und Vorteile bestimmter Rechtsformen und Umsatzsteuerthemen im internationalen Geschäft beleuchtet, es wird geschaut was ein deutscher Arbeitgeber beachten sollte wenn er/ sie einen niederländischen Mitarbeiter (w/m) einstellt und wie das Einkommenssteuersystem (Boxensystem) in den Niederlanden funktioniert. Zuletzt gehen die Dozenten auf die niederländische Gewinnsteuer mit Themen wie allgemeine Auslegung, Betriebsstätten und Verrechnungspreisen ein.
Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des niederländischen Steuerrechts
Ordnungsgemäße Buchführung, Vergleich IFRS - RJ
Rechtsformen: Konstruktion, Chancen und Risiken im Vergleich
Entlohnung in den Niederlanden: was muss ein Arbeitgeber beachten, wenn er niederländische Mitarbeiter einstellt
Einleitung in die NL Einkommenssteuer, das Boxensystem
Umsatzsteuer im internationalen Geschäft
Interne Verrechnungspreise: CBC Reporting + Anforderungen die an einer internen Verrechnungspreisdokumentation gestellt werden
Versteuerung in den Niederlanden.
Veranstalter: Die DNHK i.Z.m. der Wirtschaftsprüfungskanzlei KroeseWevers
Die Teilnahmekosten sind EUR 249,- (zzgl. MwSt.).
Bei verbindlicher Anmeldung vor dem 1. September 2020 profitieren Sie von einem Frühbucherrabatt
und bezahlen nur EUR 229,- (zzgl. MwSt.). DNHK-Mitgliedsunternehmen erhalten in beiden Fällen 20 Prozent Ermäßigung.
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2020.
Sentmaringer Weg 61
48151 Münster-Mitte, Munster